Seminare & Trainings
Kontaktieren Sie unsere Experten
Sie haben Fragen?
- Lieferung an Ihren Standort oder auf ihre Baustelle
- Wartung und Prüfung auf dem neuesten Stand
- Unterweisung Ihrer Mitarbeiter bei Bedarf
Filter
–
Was tun, wenn es brennt?Bei einem Brand hängt es vom schnellen, besonnenen und vor allem vom richtigen Handeln ab, ob die Gefahr für Eure Mitarbeiter und Euer Unternehmen abgewendet werden kann.Mit dem Seminar Brandschutzhelfer werden Eure Mitarbeiter genau darauf vorbereitet, damit Ihr im Ernstfall durch eine fundierte Ausbildung von maximaler Sicherheit profitiert und das Risiko für Vermögensschäden im Brandfall erheblich reduziert. Darüber hinaus senkt Ihr durch eine verstärkte Sensibilisierung die Gefahr, dass Brände überhaupt ausbrechen. Ihr sorgt außerdem für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften (u.a. aus § 10 Arbeitsschutzgesetz, §22 Abs. 2 DGUVVorschrift 1, ASR A2.2 und DGUV Information 205-023) und vermeidet damit auch noch Bußgelder oder Strafen. Und noch ganz nebenbei stärkt Ihr das Verantwortungsbewusstsein am Arbeitsplatz und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Arbeitssicherheit.Eure Seminarschwerpunkte sind:• Realistische Übung mit Feuerlöschern für jeden Teilnehmer• Umgang mit unterschiedlichen Löschmitteln• Verschiedene Vorführungen• Ablöschen von brennenden PersonenAm Ende des Seminars erhält jeder Absolvent eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar „Brandschutzhelfer“. Zertifikate, Reisekosten sowie Verbrauchsmaterialien sind im Preis enthalten. Seminardauer: 4 StundenTeilnehmerzahl: bis max. 10 TN
Preis auf Anfrage
weitere Informationen
Eure Mitarbeiter sind in der Lage, Freimessungen selbstständig durchzuführen, da sie die notwendigen Fachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Seminar lernen. Ihr übertragt Eure erworbenen Fähigkeiten ganz einfach auf Euren betrieblichen Alltag, da die Schulung individuell auf Eure Gaswarngeräte, Eure Anlagen und Eure Gefahrstoffe zugeschnitten wird.Ihr erfüllt die rechtlichen Anforderungen, da Euer Seminar nach dem DGUV Grundsatz 313-002 und der DGUV Regel 113-004 durchgeführt wird. Ihr könnt nach dem Seminar mit Euren vorhandenen Gaswarngeräten tatsächlich arbeiten, da eine Unterweisung in die Bedienung Eurer eigenen Geräte inklusive ist. Eure Fachkundigen zum Freimessen führen die arbeitstäglich vorgeschriebene Sichtkontrolle und den Anzeigetest selbstständig durch, da die Qualifikation "Unterwiesene Person zur Durchführung von Sichtkontrolle und Anzeigetest" auf Wunsch inklusive ist. Für wen ist der Fachkunde Freimessen geeignet?Die Seminarzielgruppe:Personen, die mit dem Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ beauftragt werden.
Fach- und Führungskräfte, die Messungen der Atmosphäre von Anlagen, Behältern, Silos oder engen Räumen durchführen, z.B.:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit,Betriebsingenieure, Betriebsmeister.Worum geht es bei dem Freimessen Seminar genau?Eure Kursinhalte: Rechtliche Grundlagen Grundlagen zu Gefahrstoffen Gasmesstechnik Grundkenntnisse über Funktion und Aufbau der Gaswarneinrichtung Erkennen von offensichtlichen Veränderungen an der Gaswarneinrichtung Kenntnisse der gerätespezifischen Testfunktionen und Beurteilung der Ergebnisse Messtaktik Praktische Übungen Nachweis der Fachkunde durch eine PrüfungDarüber hinaus auf Wunsch: Unterwiesene Person zur Durchführung der vorgeschriebenen Sichtkontrollen und Anzeigetests von tragbaren Gaswarngeräten nach DGUV Information 213-056 und 213-057 (Merkblätter T 021 / T 023).Eure Vorteile auf einen Blick: Durch aktive Lernmethoden werden Eure Mitarbeiter in die Seminargestaltung einbezogen. Sie verstehen die Seminarinhalte und Zusammenhänge dadurch nicht nur nachweislich deutlich besser, sondern behalten diese auch deutlich langfristiger im Gedächtnis. Damit trägt die Veranstaltung maßgeblich dazu bei, die Arbeitssicherheit im Bereich Behälter, Silos und enge Räume in Eurem Unternehmen noch weiter zu verbessern.Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Eure Mitarbeiter intensiv für Gasgefahren und andere Gefährdungen im Zusammenhang mit Behältern, Silos und engen Räumen sensibilisiert, damit sie in diesen Bereichen nachhaltig, maximal sicher arbeiten.Unter Anleitung erarbeiten sich Eure Mitarbeiter das notwendige Grundverständnis der Geräte- und Sensortechnik, indem sie selbstständig echte Messungen durchführen und diese im Gruppengespräch auswerten. Hierdurch erhöht sich ihre Problemlösungsfähigkeit im Umgang mit ihren Gaswarngeräten, nahezu wie von selbst.Die Messungen führen Eure Mitarbeiter an mobilen Übungsanlagen im Modellmaßstab mit echten Gasen durch, sodass die Übungsvorbereitung für Euch vollkommen aufwandsfrei ist. Wenn die Situation in Eurem Betrieb es zulässt und Ihr es wünscht, üben Eure Mitarbeiter zusätzlich an echten Anlagen in Eurem Betrieb. Dadurch fällt es Ihnen später noch leichter, das gelernte in die Praxis umzusetzen.Für die Übungsdurchführung erhalten Eure Mitarbeiter Leihgeräte und Übungsgase von uns. Dadurch wird Euer hochwertiges Material geschont und Ihr spart Euch den Verbrauch Eurer Prüfgase.Zusätzlich zur Fachkunde Freimessen, unterweisen wir Eure Mitarbeiter auch im richtigen Umgang mit Euren spezifischen Messgeräten und der darin verbauten Sensortechnik. Dadurch spart Ihr Euch die ansonsten erforderliche betriebsinterne Unterweisung in Eure Gasmessgeräte.Vor der Benutzung von Gasmessgeräten sind eine Sichtkontrolle sowie ein sog. Anzeigetest vorgeschrieben. Wenn diese bei Euch durch die Fachkundigen selbst (also nicht z.B. durch Gerätewarte) durchgeführt werden sollen, wird das Seminar „Unterwiesene Person zur Durchführung von Sichtkontrollen und Anzeigetests nach (T 021/T 023)“ kostenfrei in die Veranstaltung integriert. Damit sparen Ihr Euren Mitarbeiten jeweils eine weitere Schulung.Die Seminarinhalte werden individuell auf die Arbeitsbereiche Eurer Mitarbeiter, die dort zu erwartenden Gefahrstoffe und die in Eurem Betrieb vorhandene Gaswarntechnik zugeschnitten. Durch den hiermit erzeugten sehr hohen Wiedererkennungswert bei Euren Mitarbeitern, sind diese besonders motiviert, das Erlernte bei ihrer täglichen Arbeit umzusetzen und so aktiv zu einer Steigerung der Arbeitssicherheit in Euren engen Räumen beizutragen.
Preis auf Anfrage
weitere Informationen