• Schnelle Lieferung
  • Fachkundige & persönliche Beratung
  • Mieten statt kaufen
  • Vielseitiges Schulungsangebot
  • Experten seit 25 Jahren
  • Praxisnahe Übungsprodukte
{

Sichern Sie Ihre Höhenarbeiten durch die ABRIX standby Höhenrettung ab

Höhenrettungsbereitschaft für Ihre Höhenbaustellen und Industrieprojekte

  • Absicherung Ihrer Höhenarbeiten durch professionelle Höhenretter
  • Aufsicht über Ihre Höhenarbeiten
  • Gefährdungsbeurteilung und Rettungskonzept inklusive
  • Expressbereitschaft verfügbar

Bei Arbeiten in besonders gefährlichen Bereichen, sei es in großer Höhe, in engen Räumen, Silos, Behältern, Tanks und Schächten und anderen schwer zugänglichen Bereichen, tragen Arbeitgeber und Auftraggeber die volle Verantwortung für eine funktionierende Rettung im Notfall. Kommt es hier zu einem Unfall, zählt jede Sekunde. Mit Ihrer projektbezogenen Höhenrettungsbereitschaft sichern Sie Ihre Baustelle und Ihr eingesetztes Personal gegen solche Gefährdungen wirksam ab.

Unfälle auf Höhenbaustellen

Warum schnelle Rettung entscheidend ist

Öffentliche Feuerwehren und Rettungsdienste sind in solchen Fällen oft zu langsam. Selbst Werkfeuerwehren mit kurzen Anfahrtswegen kommen oft zu spät, wenn sie erst nach einem Notfall hinzualarmiert werden. Je länger die Retter brauchen, desto höher das Risiko für dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen, neurologische Schäden oder Tod. Insbesondere wenn ein Arbeiter in der PSA gegen Absturz hängt, wenn Gefahrstoffe auf ihn einwirken oder eine innere Verletzung, ein Herzinfarkt oder Schlaganfall nicht schnell genug behandelt werden kann.

EINFACHE RETTUNGSSZENARIEN

Rettung durch Sicherungsposten

  • In den meisten Fällen wird die betriebliche Rettung durch einen Sicherungsposten gewährleistet. Wenn z. B. ein Mitarbeiter in einen Schacht herabsteigt und über ein Höhensicherungsgerät mit Rettungskurbel fest mit einem Dreibein verbunden ist, kann er im Notfall einfach durch einen Sicherungsposten hochgezogen werden, ohne dass dieser sich selbst in den Gefahrenbereich begeben muss. Ein Sicherungsposten reicht jedoch nur bei klar definierten, relativ einfachen Rettungsszenarien. Größere Herausforderungen erfordern noch spezialisiertere Kräfte.

Komplexe Rettungsszenarien

Standby Höhenrettung durch Ihr ABRIX Rettungsteam

Sobald z.B. 
  • größere Hindernisse, 
  • komplexere Rettungsszenarien, 
  • besondere Höhen, 
  • besonders enge oder verbaute Einstiege in Behälter, Tanks oder Anlagen, 
  • eine Rettung über verschiedene Zwischenebenen oder 
  • gleichzeitig Gefahren durch Höhe und Gefahrstoffe bestehen, 

reichen Sicherungsposten möglicherweise nicht mehr aus. Für derartige Spezialfälle kommt Ihre ABRIX Höhenrettungsbereitschaft (Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen, SRHT) zum Einsatz.
ORGANISATION UND AUFBAU IHRES RETTUNGSTEAMS

Das bringt Ihre ABRIX Höhenretter-Bereitschaft mit

  • Permanente Einsatzbereitschaft
Ihr Höhenrettungsteam ist während Ihres gesamten Arbeitseinsatzes unmittelbar vor Ort (z.B. auf Ihrer Baustelle), voll einsatzbereit und fest positioniert am Ausstiegspunkt. Auch die benötigte Ausrüstung befindet sich schon am Ausstiegspunkt. Soweit vorbereitet, vorinstalliert und griffbereit, dass im Falle des Falles keine Zeit verloren geht. 
  • Qualifikation und Ausbildung 
Ihr ABRIX-Höhenretterteam setzt sich aus absoluten Spezialisten im Bereich der Höhenrettung zusammen. Neben Ihrer Höhenrettungsausbildung (Nach AGBF und EUSR-Standard) verfügen Sie gleichzeitig über eine rettungsdienstliche Ausbildung (als Notfall- oder Rettungssanitäter) und langjährige Erfahrungen im Rettungsdienst sowie in der seilgestützten Rettung aus Höhen und Tiefen. Dadurch profitieren ihre Mitarbeiter im Falle des Falles von der Absicherung durch ein hochprofessionelles Rettungsteam. 
  • Zusätzliche Qualifikationen und Kompetenzen 
Viele unserer Höhenretter sind zusätzlich ausgebildete Industriekletterer mit IRATA / FISAT-Zertifikaten. Darüber hinaus sind sie auch noch Atemschutzgeräte- und Chemikalienschutzanzugsträger sowie Fachkundige im Freimessen. Dadurch sind Sie auch in der Lage eine Rettung bei einer Freisetzung von Gefahrstoffen durchzuführen. Umfangreiche Ausrüstung Ihr Höhenrettungsteam bringt genau auf die Situation bei Ihnen vor Ort angepasste Ausrüstung und Rettungstechnik mit: spezielle Rolltragen, Atemschutz, Seilequipment, Gasmesstechnik, ex-geschützte Kameras und Kommunikationsausstattung (Ex-Telefon, Funk), medizinisches Equipment (Rettungsrucksack, AED / Defibrillator ...) 
  • Aufsicht über Ihre Höhenarbeiten 
Neben der Bereitschaft zum schnellen Eingreifen übernimmt Ihre Höhenrettungsbereitschaft zusätzlich, nach Vereinbarung auch die erforderliche Aufsicht über Ihre Höhenarbeiten. Und installiert temporäre Festpunkte und Höhensicherungssysteme für Ihr Team. 
  • Flexible Reaktion auf Herausforderungen 
Auch wenn eine unvorhergesehene Situation eintritt, ist ihr Rettungsteam vorbereitet, denn es bringt zusätzliches umfangreiches Seil- und Rettungsequipment und langjährige Erfahrung mit. So ist es in der Lage, flexibel auf solche Herausforderungen zu reagieren.

FAQ

Mal angenommen, Sie wollten einen Fallschirm benutzen, den seit langer Zeit niemand überprüft hat. Würden Sie damit freiwillig und sorgenlos aus einem Flugzeug springen? 

Wahrscheinlich „auf gar keinen Fall!“. Mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz verhält es sich ähnlich. PSAgA kommt immer dann zum Einsatz, wenn technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichen, um Absturzunfälle wirksam zu verhindern. Wenn es darauf ankommt, muss sie also zuverlässig funktionieren wie der Fallschirm im Beispiel oben. Doch textile Bestandteile der PSA wie Gurte, Schlingen, Verbindungsmittel, aber auch Kunststoffteile wie beispielsweise Helmschalen unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Durch UV-Strahlung (Sonne), betriebliche Einflüsse wie Dreck, Chemikalien, hohe Temperaturen etc. kann dieser Prozess beschleunigt werden. Durch Funken oder mechanische Beanspruchung können Löcher oder Abrieb entstehen. Metallteile können korrodieren, es können Teile herausbrechen oder durch Reibung kontinuierlich abgetragen werden. Im Extremfall kann dies zu Materialversagen führen. 

Eine regelmäßige PSAgA-Prüfung durch Sachkundige sowie eine zusätzliche Sichtprüfung vor der Benutzung durch den Anwender sind daher gemäß DGUV Regel 112-198 vorgeschrieben. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine lästige Pflicht, sondern um eine lebenswichtige Sicherheitsmaßnahme. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die PSAgA im entscheidenden Moment zuverlässig schützt.

Steht bei Ihnen ein Audit an? Dann sollte Ihre PSA geprüft sein. Denn ob Ihre PSA regelmäßig geprüft ist, sowie ob Sie eine Übersicht über die Fälligkeiten haben, ist Bestandteil der üblichen QM- und Arbeitsschutzzertifizierungen. Durch eine gewissenhafte Vorbereitung, die auch die PSA-Prüfung und deren ordentliche Dokumentation beinhaltet, stellen Sie sicher, Ihr Audit von Anfang an zu bestehen. So sparen Sie Kosten und Aufwand für erneute Auditierung. 

Sind Sie im Auftrag größerer Kunden, z.B. in Bauprojekten, tätig? Ohne geprüfte PSA dürfen Ihre Mitarbeiter in vielen Fällen gar nicht in der Höhe tätig werden. Eine ordnungsgemäß geprüfte PSA trägt also auch dazu bei, Ihre Aufträge zu sichern.

Die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und die staatlichen Arbeitsschutzämter führen regelmäßige Inspektionen der Betriebe durch. Hier drohen möglicherweise Bußgelder. In gravierenden Fällen können auch bestimmte Tätigkeiten untersagt oder sogar Betriebe/Betriebsteile stillgelegt werden. 

Kommen Personen durch ungeprüfte PSA zu Schaden, drohen strafrechtliche Konsequenzen. Zusätzlich werden möglicherweise Schadensersatzansprüche der betroffenen Person in empfindlicher Höhe fällig. Führungskräfte haften je nach Situation im Schadensfall auch persönlich (§823 BGB). 

Bei größeren Auftraggebern verlieren Sie außerdem möglicherweise Aufträge, wenn Ihre Mitarbeiter wiederholt mit ungeprüfter PSA auffallen.  

Gemäß DGUV Grundsatz 312-906 (Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen)

Werden Personen als sachkundig bezeichnet, die

  • nach DGUV Grundsatz 312-906 qualifiziert wurden und 
  • auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung, ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der persönlichen Absturzschutzausrüstungen und deren bestimmungsgemäßen Benutzung haben und
  • mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, dem DGUV Regelwerk oder spezifischen Regelungen der Teilbereiche wie z. B. anerkannten Lehrmeinungen der Fachverbände sowie allgemein anerkannten Regeln der Technik, DIN-EN-Normen, DIN-Normen, soweit vertraut sind, dass sie den ordnungsgemäßen Zustand persönlicher Absturzschutzausrüstungen aus einem oder mehreren Teilbereichen prüfen und beurteilen können.

Ihre PSA Prüfer bei der ABRIX sind langjährige PSAgA Anwender, Höhenretter, Industriekletterer und Ausbilder für die richtige und sichere Anwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Sie sind als Sachkundige gemäß DGUV Grundsatz 312-906 qualifiziert, regelmäßig durch die unterschiedlichen Hersteller fortgebildet und beschäftigen sich auch darüber hinaus nahezu täglich mit Themen der Absturzsicherung und den einschlägigen Vorschriften dazu.

Weil die Begriffe öfter mal durcheinander geraten, hier noch ein kurzer Hinweis: Eine „sachkundige Person“ zur Überprüfung von PSA muss nicht den Anforderungen an eine „zur Prüfung befähigte Person“ im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (§ 14 „Prüfung der Arbeitsmittel“) entsprechen. Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Belange für den Umgang mit Arbeitsmitteln, jedoch nicht den Umgang mit PSA.

Schritt 1: Kostenfreies Erstgespräch

In Ihrem Erstgespräch mit einem unserer Höhenrettungsexperten erhalten Sie eine kostenfreie Beratung inklusive einer ersten Einschätzung zu Ihrem Vorhaben. Außerdem erfahren Sie, wie und in welchem Umfang wir Sie optimal unterstützen. In Ihrem Erstgespräch mit einem unserer Höhenrettungsexperten erhalten Sie eine kostenfreie Beratung inklusive einer ersten Einschätzung zu Ihrem Vorhaben. Außerdem erfahren Sie, wie und in welchem Umfang wir Sie optimal unterstützen.

Schritt 2: Gefährdungsbeurteilung und Rettungskonzept

Aufbauend auf dem Erstgespräch und den von Ihnen übermittelten Informationen erstellt Ihr Höhenrettungsexperte ein individuell auf Ihre Situation vor-Ort, Ihre Gefährdungsbeurteilung und die vorgesehenen Arbeiten abgestimmtes Rettungskonzept. Auch die Erstellung Ihrer Gefährdungsbeurteilung für Ihre geplanten Höhenarbeiten übernehmen unsere spezialisierten Sicherheitsingenieure bei Bedarf für Sie, damit Sie sich ganz auf Ihre Projektdurchführung konzentrieren können.

Ihre Gefährdungsbeurteilung und das Rettungskonzept (Rettungsplan), ist die Grundlage für die weitere Planung und die Arbeit Ihres Rettungsteams. Gleichzeitig sind Sie damit auch rechtlich auf der sicheren Seite.

Schritt 3: Durchführung Ihrer Rettungsbereitschaft inkl. Demonstration der Leistungsfähigkeit

Unmittelbar vor dem geplanten Projektstart, kommt Ihr Rettungsteam zu Ihnen, baut alle Rettungssysteme auf und versetzt sich in Einsatzbereitschaft. Sie wollen auf Nummer Sicher gehen und sehen, was Ihre Höhenrettungsbereitschaft leisten kann? Oder Sie haben besondere Anforderungen an das Team und wollen diese überprüfen?

Gerne demonstriert das Rettungsteam Ihnen ihre Fähigkeiten im Rahmen einer Rettungsübung. So sehen Sie mit eigenen Augen, dass Ihr Rettungskonzept im Notfall funktioniert.

EXPRESS-BEREITSCHAFT

Soforthilfe bei dringendem Bedarf 

Vielleicht brauchen Sie sofort oder ganz dringend eine Höhenrettungsbereitschaft. Vielleicht müssen ansonsten längere Arbeitsunterbrechungen in Kauf genommen werden oder Sie haben kurzfristige Auflagen erhalten, ohne es vorher zu wissen. Jetzt drohen möglicherweise schnell erhebliche Ausfallkosten. Manchmal bleibt dann keine Zeit für umfangreiche Vorplanungen. 
Auch das lösen wir für Sie. Im Rahmen freier Kapazitäten erhalten Sie Ihr Standby-Höhenrettungsteam innerhalb kürzester Vorlaufzeit. So läuft Ihr Projekt unterbrechungsfrei weiter und Sie sparen hohe Ausfallkosten. 


JETZT ZUSAMMENARBEIT ANFRAGEN

Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin 

Tragen sie sich jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch mit ihrem ABRIX Höhenrettungsexperten ein. und erhalten ihr Höhenrettungsteam bringt genau auf die Situation bei ihnen vor Ort angepasste Ausrüstung und Rettungstechnik.